Oberhufen-Bühl 2355 9650 Nesslau

Einleitung

Die Sonne liefert uns täglich eine riesige Energiemenge – genug, um den weltweiten Energiebedarf vielfach zu decken. In der Schweiz gewinnt die Photovoltaik (PV) als umweltfreundliche und langfristig rentable Investition zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Hausbesitzer, Unternehmen und Landwirtschaftsbetriebe setzen auf Solarstrom, um Autarkie, Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu kombinieren. Doch bevor die Solarmodule aufs Dach oder auf die Freifläche kommen, stellt sich die zentrale Frage: Was kostet eine Photovoltaikanlage in der Schweiz tatsächlich?

In diesem Beitrag erfahren Sie:

Was ist eine Photovoltaikanlage?

Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Kernkomponenten sind:

Je nach Systemgröße kommen gegebenenfalls noch Speichersysteme (Batterien) und Energiemanagement-Systeme hinzu, um den Eigenverbrauch zu optimieren und die Einspeisung ins öffentliche Netz zu steuern.

Photovoltaik in der Schweiz: Marktüberblick

In den letzten Jahren ist die installierte PV-Leistung in der Schweiz kontinuierlich gestiegen. Ende 2023 lagen die Gesamtkapazitäten bei über 4 000 Megawatt Peak (MWp), verteilt auf tausende von Anlagen, vom Einfamilienhaus bis zu großen Gewerbedächern. Gründe für das Wachstum sind:

Im Branchenvergleich treiben Ostschweizer Kantone sowie der Kanton Zürich und Genf die PV-Installation besonders stark voran. Gleichzeitig sorgen innovative Geschäftsmodelle, wie Contracting oder Bürgersolarkraftwerke, dafür, dass auch Mieter und Investoren ohne eigenes Dach profitieren können.

Kostenfaktoren einer PV-Anlage

Die Gesamtkosten einer Photovoltaikanlage setzen sich aus mehreren Posten zusammen:

Kostenbestandteil Anteil an Gesamtpreis (ca.) Einflussfaktoren
Solarmodule 40 % – 50 % Typ (Mono-/Polykristallin), Leistung, Qualität
Wechselrichter 10 % – 15 % String-, Mikro- oder Hybrid-Wechselrichter
Montagesystem 10 % – 15 % Dachtyp (Flach-/Steildach), Trägersystem
Planung und Projektierung 5 % – 10 % Komplexität, Statik, Elektriker-Planung
Installation und Inbetriebnahme 10 % – 15 % Zugänglichkeit, Dachhöhe, Anschlusskosten
Netzanschluss und Abnahme 5 % – 10 % Zählertausch, Netzanschlussgebühren
(Optional) Energiespeicher 15 % – 25 % Batteriekapazität, Typ, Energie-Management

Zusätzliche Einflussgrößen:

Durchschnittliche Kosten pro kWp und pro Quadratmeter

Ein typischer Einfamilienhaus-Dachanlage mit 6–10 kWp (entspricht rund 35–50 m² Modulfläche) kostet in der Schweiz (Stand Mitte 2024) zwischen CHF 1 500 und CHF 1 900 pro kWp. Höhere Leistungen drücken den Stückpreis oft gegen CHF 1 300 pro kWp, während kleinere Anlagen bis CHF 2 100 pro kWp kosten können.

Anlagengröße (kWp) Preis pro kWp (CHF) Gesamtinvestition (CHF)
3 kWp 1 800 – 2 100 5 400 – 6 300
6 kWp 1 600 – 1 900 9 600 – 11 400
10 kWp 1 500 – 1 800 15 000 – 18 000
30 kWp 1 300 – 1 600 39 000 – 48 000

Umgerechnet auf die Modulfläche ergibt sich je nach Modulwirkungsgrad (15 %–22 %) und Installationsart ein Preis von CHF 250 bis CHF 350 pro m².

Förderprogramme und Subventionen

Die Schweiz fördert Solarstrom sowohl auf nationaler als auch auf kantonaler und kommunaler Ebene:

  1. Einspeisevergütung (KEV)

    • Garantierte Vergütung für ins Netz eingespeisten Solarstrom (20 Jahre).

    • Fokus auf sozial ausgewogene Verteilung seit Ende 2023.

  2. Einmalvergütungen und Investitionsbeiträge

    • Viele Kantone gewähren einmalige Zuschüsse (z. B. CHF 200 pro kWp, max. CHF 1 000 pro Anlage).

    • Gemeinden können zusätzliche Boni zahlen.

  3. Steuerliche Vergünstigungen

    • Abzug der Investitionskosten von der Vermögenssteuer.

    • Keine Erhöhung der Grundstückgewinnsteuer bei Verkauf.

  4. Förderkredite

    • Kantonal garantierte Darlehen mit Zinssätzen ab rund 1 % p.a.

    • Rückzahlung oft über bis zu 20 Jahre möglich.

Durch die Kombination aus Einspeisevergütung, Zuschüssen und Steuervorteilen können die effektiven Investitionskosten um 10 % bis 25 % reduziert werden.

Finanzierung und Amortisationszeit

Finanzierungsmodelle

Amortisation

Die Amortisationsdauer hängt ab von:

Beispiel (6 kWp-Anlage):

Mit höherem Eigenverbrauch oder steigenden Strompreisen kann sich die Amortisation auf 9–11 Jahre verkürzen.

Betriebs- und Wartungskosten

Photovoltaikanlagen sind grundsätzlich wartungsarm, dennoch fallen folgende Kosten an:

Kostenart Jährlicher Betrag (CHF) Hinweise
Versicherung 50 – 100 Teil der Gebäudeversicherung oder separat
Reinigung 20 – 50 pro kWp Alle 2–5 Jahre, abhängig von Umgebung
Wechselrichter-Tausch 300 – 600 pro Einheit Lebensdauer ca. 10–15 Jahre
Monitoring und Service 100 – 200 Wartungsvertrag für Überwachungssystem

Rechnen Sie mit CHF 100–200 pro Jahr an laufenden Kosten.

Zukunftsperspektiven und Preistrends

In den letzten 15 Jahren sind die Preise für Solarmodule um über 70 % gefallen. Kurzfristige Lieferengpässe können zu Preisschwankungen führen, doch der langfristige Trend bleibt fallend.

Erwartete Entwicklungen bis 2030:

Für die Schweiz bedeutet dies noch attraktivere Investitionsbedingungen, kürzere Amortisationszeiten und höhere Autarkiegrade.

Kosten Photovoltaikanlage Schweiz

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *