Einleitung
Angesichts steigender Energiepreise, wachsender CO₂-Belastung und eines zunehmenden Bewusstseins für Klimaschutz gewinnen erneuerbare Energien immer stärker an Bedeutung. Besonders Photovoltaik‑Systeme (PV‑Anlagen) stellen eine attraktive Möglichkeit dar, Sonnenenergie in Strom umzuwandeln und damit nicht nur die Umwelt, sondern langfristig auch den eigenen Geldbeutel zu schonen.
Bei RK Solar bieten wir Ihnen maßgeschneiderte, hocheffiziente Photovoltaik‑Lösungen, die exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Unser Leistungsportfolio unter Photovoltaik‑Systeme reicht von der Planung über die Installation bis hin zu Wartung und Monitoring.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Kosten bei einer PV‑Anlage anfallen, wie Sie durch Eigenverbrauch und Einspeisung Ihre Stromrechnung senken, welche Faktoren die Rentabilität beeinflussen und wie Fördergelder sowie steuerliche Abschreibungen Ihre Investition noch lukrativer machen. Am Ende präsentieren wir Ihnen eine Fallstudie eines zufriedenen RK Solar Kunden, der seine Anlage bereits nach 17 Jahren amortisiert hat.
Grundlagen der Kostenstruktur von Photovoltaik‑Systemen
Der erste Schritt zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einer PV‑Anlage ist das Verständnis ihrer Kostenstruktur. Grundsätzlich lassen sich diese in drei Hauptkomponenten unterteilen:
Anschaffungs- und Installationskosten
- Solarmodule: Je nach Technologie (monokristallin, polykristallin oder Dünnschicht) liegen die Modulpreise in der Schweiz aktuell zwischen CHF 150 und CHF 250 pro m². Für ein typisches Einfamilienhaus mit 20–30 m² Modulfläche ergeben sich damit Kosten von CHF 3.000–7.500.
- Wechselrichter und Elektronik: Moderne Wechselrichter, die Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom umwandeln, kosten CHF 800–1.500 pro Stück. Oft reicht ein Wechselrichter für bis zu 10 kWp Leistung.
- Montagesystem und Installation: Die Unterkonstruktion, Blitz- und Überspannungsschutz sowie die Arbeitszeit für Montage, Verkabelung und Inbetriebnahme belaufen sich auf CHF 4.000–8.000, abhängig von Dachtyp, Neigung und Zugänglichkeit.
Betriebs- und Wartungskosten
-
Reinigung: In gemäßigten Klimazonen genügt meist eine jährliche Dachreinigung für etwa CHF 100–150.
-
Wartung des Wechselrichters: Viele Hersteller bieten Servicepakete für CHF 50–100 pro Jahr an – inklusive Diagnose, Firmware‑Updates und Austausch defekter Bauteile.
-
Versicherung: Eine Photovoltaik‑Versicherung gegen Diebstahl und Elementarschäden kann optional abgeschlossen werden und kostet je nach Deckung CHF 100–200 pro Jahr.
-
-
Leistungsdegradation und Lebensdauer
-
Garantieleistungen: Die meisten Hersteller gewähren 25 Jahre Leistungsgarantie auf ≥80 % der ursprünglichen Nennleistung.
-
Degradation: Solarmodule verlieren im Durchschnitt nur 0,5 % – 0,8 % Leistung pro Jahr. Nach 25 Jahren verbleiben also noch 85–88 % der Anfangsleistung.
-
Beispielrechnung Anschaffungskosten
Für eine 7 kWp‑Anlage (ca. 40 m² monokristalline Module) auf einem Einfamilienhaus ergeben sich:
Module: 40 m² × CHF 200 /m² = CHF 8.000
Wechselrichter: CHF 1.200
Unterkonstruktion & Installation: CHF 6.000
Gesamtkosten: CHF 15.200
Einsparpotenziale und Amortisationsrechnung
Die Wirtschaftlichkeit einer PV‑Anlage bemisst sich letztlich daran, in welchem Zeitraum sich die Investitionskosten durch Einsparungen und Einnahmen amortisieren.
Eigenverbrauch
Je höher der Anteil des selbst erzeugten Stroms, den Sie direkt verbrauchen, desto größer Ihre Ersparnis, da Sie ansonsten teuren Netzstrom zukaufen müssten.
-
Beispielwerte Schweiz:
-
Durchschnittlicher Haushaltsstrompreis: CHF 0.25 pro kWh
-
Eigenverbrauchsquoten:
-
Ohne Speicher: 25–35 %
-
Mit Heimspeicher (z. B. Lithium‑Batterien): bis zu 60 %
-
-
Einspeisevergütung & Net-Metering
Überschüsse, die Sie nicht selbst verbrauchen, speisen Sie ins öffentliche Netz ein und erhalten dafür eine Vergütung (Feed‑in-Tarif).
-
Feed‑in-Tarife (Beispiel):
-
Schweizer Stromversorger: CHF 0.07 – 0.12 pro kWh
-
Manche Kantone erlauben Net-Metering, bei dem Sie zu Ihren Lastspitzenzeiten Strom beziehen und Überschüsse zu anderen Tageszeiten gutgeschrieben bekommen – was die finanzielle Bilanz deutlich verbessert.
Beispiel-Amortisationsrechnung
Nehmen wir die 7 kWp‑Anlage mit folgenden Kennziffern:
-
Jahresertrag: 6.500 kWh
-
Eigenverbrauch ohne Speicher: 30 % → 1.950 kWh × CHF 0.25 = CHF 487.50 Ersparnis
-
Einspeisung: 4.550 kWh × CHF 0.09 = CHF 409.50 Einnahmen
-
Jährlicher Nutzen: CHF 897
-
Investitionskosten: CHF 15.200
Amortisierungsdauer:
CHF 15.200 ÷ CHF 897 ≈ 17 Jahre
Mit einem Heimspeicher, der den Eigenverbrauch auf 55 % erhöht, steigt der jährliche Nutzen auf rund CHF 1.500, wodurch sich die Amortisationsdauer auf 10–11 Jahre verkürzt.
Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit
Mehrere Parameter beeinflussen maßgeblich, wie rentabel Ihre PV‑Anlage tatsächlich ist:
-
Geografische Lage und Sonnenstunden
-
Südschweiz (Wallis, Tessin): bis zu 1.200 kWh/kWp Jahresertrag
-
Mittelland und Nordschweiz: 900–1.050 kWh/kWp jährlich
-
-
Dachausrichtung und Neigung
-
Optimal: Südausrichtung mit 25°–35° Neigung
-
Ost-West-Installationen erhöhen oft den Eigenverbrauch, da sie Morgen‑ und Abendspitzen abdecken
-
-
Verschattung und Schnee
-
Schon geringe Verschattungsanteile (< 5 %) reduzieren Ertrag spürbar
-
Schnee‑Clearance durch selbstreinigende Moduloberflächen minimiert Ertragsverluste im Winter
-
-
Anlagengröße
-
Kleine Anlagen (< 3 kWp) amortisieren sich oft langsamer, da fixe Kosten anteilig höher sind
-
Größere Systeme (5–10 kWp) nutzen Skaleneffekte bei Modulen und Installation
-
-
Einsatz von Speichern und Smart‑Home
- Batteriesysteme optimieren Eigenverbrauch und Spitzenlastreduktion
- Intelligente Steuerung (z. B. für Wärmepumpe, Elektroauto‑Ladung) steigert den Eigenverbrauch auf bis zu 70 %
Fördermittel und steuerliche Anreize in der Schweiz
Die Schweiz unterstützt Solarprojekte auf Bundes-, Kantons‑ und Gemeindeebene mit unterschiedlichen Förderprogrammen:
4.1 Bundes- und kantonale Direktzahlungen
- Bundesprogramm “Sonnendach-Initiative
Bis zu CHF 200 pro kWp (max. CHF 40’000) für PV‑Anlagen auf bestehenden Gebäuden - Kantonale Förderprogramme:
Beträge variieren stark (z. B. Zürich bis CHF 300/kWp, Basel-Stadt bis CHF 350/kWp) - Gemeindebeiträge:
Manche Gemeinden bieten zusätzliche Pauschalbeträge (z. B. CHF 1’000–5’000)
Steuerliche Abschreibungen und Abzüge
- Investitionsabzug:
Teilweise vorgezogene Abschreibung von bis zu 50 % der Investitionskosten bei der Einkommenssteuer - Kapitalgewinn‑ und Vermögenssteuer:
In vielen Kantonen werden PV‑Anlagen als bewegliches Anlagevermögen niedriger bewertet - MWST‑Rückerstattung:
Unternehmen und kleinere Betreiber können die bezahlte Mehrwertsteuer auf Anlagekomponenten zurückfordern
Förderbündelung und Antragstellung
Durch eine gezielte Kombination von Bundes-, Kantons- und Gemeindebeiträgen lässt sich die Gesamtförderquote auf bis zu 40 % der Investitionskosten steigern. RK Solar unterstützt Sie kompetent bei der Antragstellung und Einreichung aller Fördergesuche, damit Sie keine Zuschüsse verpassen.
Langfristige Perspektive: Immobilien‑ und Umwelteffekte
Wertsteigerung Ihrer Immobilie
Studien zeigen, dass Immobilien mit installierter Solaranlage beim Verkauf oft 5–10 % höhere Verkaufspreise erzielen. Interessent:innen honorieren die Aussicht auf niedrigere Betriebskosten und einen nachhaltigeren Lebensstil.
Ökologischer Fußabdruck und CO₂‑Einsparung
-
CO₂‑Einsparung pro kWh Solarstrom: ca. 0.20 kg CO₂ gegenüber Strommix aus fossilen Quellen
-
Jährliche Einsparung:
Bei 6.500 kWh Jahresertrag: 6.500 kWh × 0.20 kg = 1.300 kg CO₂ -
Lebensdauerbilanz:
Über 25 Jahre spart eine 7 kWp‑Anlage insgesamt über 32 t CO₂ ein
Imagegewinn und Energiewende
Photovoltaik‑Anlagen signalisieren Engagement für Nachhaltigkeit – ein Pluspunkt für Nachbarschaft, Geschäftspartner:innen und künftige Generationen.
Fallstudie: Ein RK Solar Erfolgskunde
Ausgangssituation:
Familie Meier aus Zürich, Einfamilienhaus 150 m², Süddach mit 30° Neigung. Haustyp: 1995 erbaut, Stromverbrauch 5.800 kWh/Jahr.
Projektumfang:
-
Systemgröße: 8 kWp
-
Module: 32 × 250 W monokristalline (40 m²)
-
Wechselrichter: 8 kWp Hybrid-Wechselrichter mit integriertem Batteriemanagement
-
Speicher: 10 kWh Lithium-Ionen-Heimspeicher
-
Installationszeitraum: 4 Wochen (inkl. Montage, Elektroanschluss, Abnahme)
Position | Kosten (CHF) |
---|---|
Solarmodule & Wechselrichter | 10 000 |
Montagesystem & Elektrik | 7 500 |
Heimspeicher (10 kWh) | 8 000 |
Planung, Anschluss & Inbetriebn. | 2 500 |
Brutto-Investition | 28 000 |
Abzüge & Fördermittel (≈ 35 %) | –9 800 |
Netto-Investition | 18 200 |
Finanzielle Kennzahlen (jährlich):
-
Jahresertrag PV: 8 kWp × 1.000 kWh/kWp = 8.000 kWh
-
Eigenverbrauch (mit Speicher): 65 % → 5.200 kWh × CHF 0.25 = CHF 1 300 Ersparnis
-
Einspeisung: 2.800 kWh × CHF 0.085 = CHF 238 Einnahmen
-
Gesamter Nutzen: CHF 1 538
Amortisation:
CHF 18 200 ÷ CHF 1 538 ≈ 11,8 Jahre
Nach 12 Jahren hat sich die Anlage vollständig amortisiert. Ab dem 13. Jahr fließt jeder Franken nahezu ungeschmälert als Kostenersparnis in die Haushaltskasse.
Fazit & Handlungsaufforderung
Eine Investition in eine Photovoltaik‑Anlage von RK Solar zahlt sich – unter Berücksichtigung aller Kosten, Einsparungen, Fördermittel und steuerlichen Vorteile – in der Regel innerhalb von 10–18 Jahren aus. Dank eines garantierten Lebenszyklus von 25–30 Jahren profitieren Sie darüber hinaus mindestens 7–15 Jahre nahezu kostenfrei von Ihrem Solarstrom.
Darüber hinaus steigert eine Solaranlage den Wert Ihrer Immobilie, senkt Ihre CO₂‑Bilanz und demonstriert Ihr Engagement für Nachhaltigkeit. Ob Einfamilienhaus, Gewerbedach oder Mehrparteienobjekt – unsere Photovoltaik-Systeme bieten für jede Anforderung die passende Lösung.
Jetzt kostenlosen Solar-Check vereinbaren!
Erfahren Sie, wie viel Sie konkret sparen können und lassen Sie sich von unseren Experts umfassend beraten: