Immer mehr Hausbesitzer und kleine Gewerbebetriebe im Kanton Bern setzen auf eine eigene Photovoltaik-Anlage, um sich gegen steigende Strompreise zu wappnen und aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Die Selbstinstallation einer Solaranlage in Bern bietet Ihnen nicht nur finanzielle Vorteile, sondern vermittelt Ihnen tiefes technisches Know-how. Mit einem maßgeschneiderten Solarkit von RK Solar sparen Sie Installationskosten, bleiben zeitlich flexibel und profitieren von telefonischem sowie Online-Support durch zertifizierte Experten.
Überblick: Photovoltaik und Selbstinstallation
Photovoltaik nutzt den photoelektrischen Effekt in monokristallinen oder polykristallinen Solarmodulen, um Sonnenlicht in elektrischen Gleichstrom (DC) umzuwandeln. Ein Wechselrichter transformiert diesen Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom (AC), der entweder direkt im Haushalt verbraucht oder ins öffentliche Netz eingespeist wird.
Die Selbstinstallation unterscheidet sich von herkömmlichen Komplettlösungen durch:
-
Eigenleistung: Sie montieren Modulrahmen und Dachhaken selbst.
-
Kostenoptimierung: Einsparung bei Arbeitsstunden externer Installateure.
-
Flexibilität: Variable Montagefenster, angepasst an Ihr Zeitbudget.
-
Kompetenzaufbau: Verständnis für elektrische Schutzmaßnahmen (Überspannungsschutz, DC-Trennschalter) und regelmäßige Wartungsroutinen.
Mit einem gut strukturierten Installationsleitfaden und telefonischem RK Solar Support gelingt die Umsetzung auch handwerklich weniger versierten Anwendern.
Entity: Kanton Bern – Fördermittel und Genehmigung
Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL)
-
Zuständig für die Genehmigungs- und Meldepflicht von Photovoltaik-Projekten.
Einmalvergütung (kWp-Zuschuss)
-
CHF 150–300 pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung.
-
Antragstellung vor Montagebeginn, Fristen beachten.
Einspeisevergütung
-
Vergütung von CHF 0.07–0.12 pro kWh eingespeistem Solarstrom, gekoppelt an den Einspeisevertrag mit dem Netzbetreiber (z. B. Bernmobil Energie, Regionales EVU).
Bau- und Netzanschlussgenehmigung
-
Baugesuch: Pflicht, wenn Denkmalschutz oder Sonderlandwirtschaftszone betroffen.
-
Netzanschlussprüfung: Technische Netzverträglichkeitsprüfung (NTP) durch den Netzbetreiber.
Eine frühzeitige Abstimmung mit AWEL und dem Elektrizitätswerk Bern reduziert Verzögerungen und unvorhergesehene Kosten.
Entity: RK Solar – Solarkit-Komponenten im Detail
Ein Solarkit von RK Solar umfasst alle relevanten Komponenten für die Selbstinstallation:
Komponente | Beschreibung |
---|---|
Solarmodule | Monokristallin, 350–400 Wp, Leistungsgarantie ≥ 25 Jahre |
Wechselrichter | String- oder Mikro-Inverter, SEV-zertifiziert, mit integriertem Überspannungsschutz |
Montagesystem | Dachhaken, Schnellschienen, Mittelklemmen, Endklemmen |
Verbindungszubehör | DC-Kabel, MC4-Stecker, DC-Trennschalter, Blitzschutz |
Monitoring-Gateway | WLAN- oder Ethernet-Gateway, App-Zugang, Echtzeit-Datenanalyse |
Installationsleitfaden | Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern, Checklisten, Sicherheitshinweisen |
Support-Leistung | Telefon-Hotline, Online-Webinare, Forumzugang |
Das RK Solar Solarkit ist auf modulare Erweiterungen ausgelegt:
-
Batterie-Integration über Hybrid-Wechselrichter
-
Smart Home-Anbindung via Home-Energy-Management
Entity: Planung und Standortanalyse
Dachausrichtung & Neigung
-
Optimal: Süd-Dach mit 20–35 Grad Neigung
-
Ost/West-Dächer: Ertragsminderung nur 10–20 %
Verschattungsanalyse
-
Baumkronen, Schornsteine, Nachbargebäude
-
Tools: Drohnenbefliegung, Schatten-Simulations-Apps
Statik & Unterkonstruktion
-
Dachlastberechnung durch Statiker
-
Prüfbericht zur Standsicherheit
-
Abstimmung mit Dachdecker für Unterdachdurchdringungen
Energiebedarf & Systemdimensionierung
-
Auswertung Ihrer Stromrechnungen (kWh/jährlich)
-
Planung auf 60–80 % Deckung durch PV-Erzeugung für optimale Eigenverbrauchsquote
Entity: Montagesystem und Dachstruktur
Dachhaken & Schienen
-
Befestigung in Sparren, mit zulässigem Drehmoment
-
Edelstahlhaken, korrosionsbeständig
Modulrahmen & Klemmen
-
Endklemmen am Schienenende
-
Mittel-klemmen zwischen Modulen
-
Klemmenkraft prüfen (Herstellerangabe)
Kabelmanagement
-
DC-Leitungen in Kabelhaltern
-
Vermeidung scharfer Biegungen
-
Farbliche Kennzeichnung (Plus/Minus)
Abstand & Abdichtung
-
5–10 cm Abstand zu First und Traufe
-
Unterlegbleche und Butyl-Dichtband bei Dachdurchdringungen
Entity: Wechselrichter und elektrische Komponenten
String-Wechselrichter
-
Zusammenschaltung von 8–12 Modulen je Strang
-
MPP-Trackers für maximale Leistungsausbeute
Mikro-Inverter
-
Einzelmodul-Optimierung, geeignet bei unregelmäßigen Dachflächen
-
Redundanz bei Teilverschattung
Überspannungsschutz
-
Typ 1/2 für Blitzstrom und Überspannung
-
IP-geschützte Gehäuse, DIN-Schienenmontage
DC-Trennschalter & Sicherungen
-
Abschaltung vor Wartungsarbeiten
-
Einhaltung der NIN/SEV-Vorschriften
Entity: Netzanschluss und Elektroinstallation
** Elektroinstallateur (SEV-zertifiziert)**
-
Pflichtgemäßer AC-Anschluss im Hausverteilerschrank
-
Integration in Zähler- und Sicherungsfeld
Einspeisezähler & Wechselrichter-Zähler
-
Zweirichtungszähler für Bilanzierung
-
Smart-Meter-Fähigkeit für Echtzeit-Reporting
Abnahmeprotokoll
-
Sichtprüfung, Isolations- und Schutzleiterprüfung
-
Übergabe an Netzbetreiber zur Freigabe der Einspeisung
Entity: Inbetriebnahme und Monitoring
Erststart des Wechselrichters
-
Eingabe Netzparameter (230 V, 50 Hz)
-
WLAN/Ethernet-Anbindung ans Monitoring-Portal
Online-Plattform
-
Live-Daten: Leistung, Ertrag, Modulströme
-
Alarmfunktionen bei Fehlern (Ground-Fault, Überspannung)
Mobile App
-
Push-Benachrichtigungen
-
Vergleich mit historischen Daten
Fehlerdiagnose
-
Steckverbindungen prüfen
-
Firmware-Updates via Herstellerportal
Entity: Wartung und Langlebigkeit
Reinigung & Visuelle Inspektion
-
Halbjährlich leichte Verschmutzungen entfernen
-
Module auf Mikrorisse und Delamination prüfen
Elektrische Überprüfung
-
Jahrestest der DC-Isolationswerte
-
Kontrolle der Erdungsanschlüsse
Wechselrichter-Service
-
Lüfterreinigung, Kühlkörper-Check
-
Austausch bei Leistungseinbußen nach Herstellergarantie
Dokumentation
-
Protokollierung aller Prüf- und Wartungsmaßnahmen
-
Garantiefälle: Fotodokumentation erleichtert Reklamationen
Entity: Wirtschaftlichkeit und Rendite
Kennzahl | Wert (Beispiel 5 kWp-Anlage) |
---|---|
Investitionskosten | CHF 30 000 (inkl. Montagezubehör) |
Förderzuschuss (kWp) | CHF 1 250 (250 CHF/kWp × 5 kWp) |
Jahresproduktion | 5 000 kWh |
Eigenverbrauchsquote | 60 % (3 000 kWh) |
Stromkosteneinsparung | CHF 720 (3 000 kWh × 0.24 CHF/kWh) |
Einspeiseerlös | CHF 140 (2 000 kWh × 0.07 CHF/kWh) |
Laufende Kosten | CHF 50 (pro Jahr Wartung) |
Amortisationsdauer | 8–10 Jahre |
Durch Eigenleistung verkürzen Sie die Payback-Phase um rund 1–2 Jahre im Vergleich zu Standard-Installationen.
Fazit & Ihr nächster Schritt
Die Selbstinstallation einer Solaranlage in Bern mit dem Solarkit von RK Solar kombiniert finanzielle Effizienz, technisches Know-how und maximale Flexibilität. In nur wenigen Schritten planen Sie Ihr Projekt, beantragen Fördermittel beim AWEL, montieren Ihre PV-Module eigenständig und überwachen die Anlage via Monitoring-Portal.