Oberhufen-Bühl 2355 9650 Nesslau

Immer mehr Hausbesitzer und kleine Gewerbebetriebe im Kanton Bern setzen auf eine eigene Photovoltaik-Anlage, um sich gegen steigende Strompreise zu wappnen und aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Die Selbstinstallation einer Solaranlage in Bern bietet Ihnen nicht nur finanzielle Vorteile, sondern vermittelt Ihnen tiefes technisches Know-how. Mit einem maßgeschneiderten Solarkit von RK Solar sparen Sie Installationskosten, bleiben zeitlich flexibel und profitieren von telefonischem sowie Online-Support durch zertifizierte Experten.

Überblick: Photovoltaik und Selbstinstallation

Photovoltaik nutzt den photoelektrischen Effekt in monokristallinen oder polykristallinen Solarmodulen, um Sonnenlicht in elektrischen Gleichstrom (DC) umzuwandeln. Ein Wechselrichter transformiert diesen Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom (AC), der entweder direkt im Haushalt verbraucht oder ins öffentliche Netz eingespeist wird.

Die Selbstinstallation unterscheidet sich von herkömmlichen Komplettlösungen durch:

Mit einem gut strukturierten Installationsleitfaden und telefonischem RK Solar Support gelingt die Umsetzung auch handwerklich weniger versierten Anwendern.

Entity: Kanton Bern – Fördermittel und Genehmigung

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL)

Einmalvergütung (kWp-Zuschuss)

Einspeisevergütung

Bau- und Netzanschlussgenehmigung

Eine frühzeitige Abstimmung mit AWEL und dem Elektrizitätswerk Bern reduziert Verzögerungen und unvorhergesehene Kosten.

Entity: RK Solar – Solarkit-Komponenten im Detail

Ein Solarkit von RK Solar umfasst alle relevanten Komponenten für die Selbstinstallation:

Komponente Beschreibung
Solarmodule Monokristallin, 350–400 Wp, Leistungsgarantie ≥ 25 Jahre
Wechselrichter String- oder Mikro-Inverter, SEV-zertifiziert, mit integriertem Überspannungsschutz
Montagesystem Dachhaken, Schnellschienen, Mittelklemmen, Endklemmen
Verbindungszubehör DC-Kabel, MC4-Stecker, DC-Trennschalter, Blitzschutz
Monitoring-Gateway WLAN- oder Ethernet-Gateway, App-Zugang, Echtzeit-Datenanalyse
Installationsleitfaden Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern, Checklisten, Sicherheitshinweisen
Support-Leistung Telefon-Hotline, Online-Webinare, Forumzugang

Das RK Solar Solarkit ist auf modulare Erweiterungen ausgelegt:

Entity: Planung und Standortanalyse

Dachausrichtung & Neigung

Verschattungsanalyse

Statik & Unterkonstruktion

Energiebedarf & Systemdimensionierung

Entity: Montagesystem und Dachstruktur

Dachhaken & Schienen

Modulrahmen & Klemmen

Kabelmanagement

Abstand & Abdichtung

Entity: Wechselrichter und elektrische Komponenten

String-Wechselrichter

Mikro-Inverter

Überspannungsschutz

DC-Trennschalter & Sicherungen

Entity: Netzanschluss und Elektroinstallation

** Elektroinstallateur (SEV-zertifiziert)**

Einspeisezähler & Wechselrichter-Zähler

Abnahmeprotokoll

Entity: Inbetriebnahme und Monitoring

Erststart des Wechselrichters

Online-Plattform

Mobile App

Fehlerdiagnose

Entity: Wartung und Langlebigkeit

Reinigung & Visuelle Inspektion

Elektrische Überprüfung

Wechselrichter-Service

Dokumentation

Entity: Wirtschaftlichkeit und Rendite

Kennzahl Wert (Beispiel 5 kWp-Anlage)
Investitionskosten CHF 30 000 (inkl. Montagezubehör)
Förderzuschuss (kWp) CHF 1 250 (250 CHF/kWp × 5 kWp)
Jahresproduktion 5 000 kWh
Eigenverbrauchsquote 60 % (3 000 kWh)
Stromkosteneinsparung CHF 720 (3 000 kWh × 0.24 CHF/kWh)
Einspeiseerlös CHF 140 (2 000 kWh × 0.07 CHF/kWh)
Laufende Kosten CHF 50 (pro Jahr Wartung)
Amortisationsdauer 8–10 Jahre

Durch Eigenleistung verkürzen Sie die Payback-Phase um rund 1–2 Jahre im Vergleich zu Standard-Installationen.

Fazit & Ihr nächster Schritt

Die Selbstinstallation einer Solaranlage in Bern mit dem Solarkit von RK Solar kombiniert finanzielle Effizienz, technisches Know-how und maximale Flexibilität. In nur wenigen Schritten planen Sie Ihr Projekt, beantragen Fördermittel beim AWEL, montieren Ihre PV-Module eigenständig und überwachen die Anlage via Monitoring-Portal.