Oberhufen-Bühl 2355 9650 Nesslau

Was bietet RK Solar im Bereich Selbstinstallation?

RK Solar stellt eine ausführliche Selbstinstallationsanleitung zur Verfügung. Sie richtet sich an Hausbesitzer in der Schweiz.
Die Anleitung umfasst Planung, Montage, Inbetriebnahme und Wartung.
RK Solar unterstützt Sie telefonisch oder per E‑Mail. Der Standort ist Nesslau, St. Gallen.

Warum lohnt sich eine DIY‑Solaranlage mit RK Solar?

Sicherheit und eine fachkundige Begleitung bleiben aber zentral.

Welche Risiken bestehen bei der Eigeninstallation?

Eine Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Fachbetrieb wird empfohlen.

Wie läuft die Planung der Eigeninstallation ab?

  1. Verbrauch berechnen
    Analysieren Sie Stromverbrauch (Stromrechnung) zur Dimensionierung Ihrer PV‑Anlage.

  2. Budget und Förderung
    Planen Sie Kosten unter Berücksichtigung kantonaler Subventionen und Pronovo‑Anträge.

  3. Statik und Standort
    Dachlast, Schattenwurf, Ausrichtung (Süd oder Ost‑West) prüfen.

  4. Komponentenauswahl
    Modultyp (mono/polykristallin), Wechselrichter, Montagesystem, optional Batterie.

  5. Genehmigungen
    TAG‑Antrag beim Elektrizitätswerk, Baubewilligung bei der Gemeinde, Subventionsmeldung.

Top 5 Fehler beim Kauf einer Solaranlage

Welche Komponenten benötigen Sie?

RK Solar kann Komponenten liefern oder beraten zu Einkaufskanälen.

Welche Montagesysteme sind geeignet?

Die Auswahl richtet sich nach Dachtyp, Statik und Ausrichtung.

Wie verläuft die Installation Schritt für Schritt?

Welche gesetzlichen Vorschriften gelten?

Nicht einhalten kann Haftung, Bußgelder oder Subventionsverlust nach sich ziehen.

Wie sicher ist der Betrieb?

Empfehlung: Lassen Sie finale technische Prüfung und Anmeldung durch Fachleute durchführen.

Wie erfolgt die Inbetriebnahme & Überwachung?

Durch langfristige Dokumentation erkennen Sie schnell Performance-Einbrüche.

Was kostet eine DIY‑PV‑Anlage in der Schweiz?

Element Kosten (CHF)
Solarmodule (Pro Modul) 150 – 250
Wechselrichter (Hybrid) 2’100 – 2’350
Montagesystem 100 – 150 pro Modul
Batteriespeicher (optional) ab 5’000
Genehmigungen & Anschluss ca. 1’000 – 2’000
Gesamt (Eigenbau ohne Speicher) ab 8’000 für 5 kWp

Fachinstallationen sind deutlich teurer, starten oft ab 15’000 CHF für 5 kWp Gesamtpaket.

Welche Förderungen gibt es?

Die Anmeldung erfolgt nach Inbetriebnahme und Controlling. DKP-Papiere und Dokumentation erforderlich.

Für wen eignet sich die Selbstinstallation?

Geeignet für:

Nicht geeignet für:

Bei Unsicherheit ist Kombination: Eigenbau + Elektriker empfehlenswert.

Welche Vorteile bietet RK Solar-Begleitung?

Ergänzend kann ein Fachpartner z. B. beim Anschluss unterstützen.

Welche Erfahrungswerte teilen Selbstbauer?

“Mit 750 Wp Anlagen wird oft 600 W eingespeist – begrenzt durch SAmax Drosselung.”

“Viele kleinere Anlagen liefern über Jahre > 80 % der ursprünglichen Leistung. Wartung meist nur bei Wechselrichter nötig.”

“Low‑Budget Befestigungs-Lösungen (Stockschrauben, Winkelprofile) funktionieren recht gut.”

Erfahrungen zeigen: Klares Projektverständnis und sorgsame Ausführung sichern gute Ergebnisse.

Wie pflegt man seine DIY‑PV‑Anlage?

Mit wenig Aufwand bleibt die Anlage langfristig effizient und sicher.

Was tun bei Erweiterung der Anlage?

Planen Sie Erweiterungen frühzeitig unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben.

Welche typischen Fehler vermeiden Selbstbauer?

  1. Montage ohne statische Prüfung

  2. Schlechte Kabelwahl oder unsichere Verbindungen

  3. Fehlen von Überspannungsschutz oder Erdung

  4. Unvollständige Anmeldung bei Behörden

  5. Fehlende Dokumentation für Subventionen oder Garantie

  6. Verzicht auf professionelle Endprüfung

Eine exakte Dokumentation aller Montageschritte erleichtert spätere Kontrolle.

Warum lohnt sich das DIY-Projekt mit RK Solar?

Sie gewinnen langfristig Unabhängigkeit durch Energieerzeugung.

Final Answer

RK Solar bietet eine strukturierte und praxisnahe Anleitung zur Selbtsinstallation von Photovoltaikanlagen in der Schweiz. Der DIY-Weg spart Kosten, fördert Wissen und bietet Flexibilität. Voraussetzung sind Disziplin, handwerkliche Fähigkeiten und die behördliche Anmeldung..

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *